Eltern sind Teil der Kita!
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Familie und Einrichtung ist uns besonders wichtig und auch Voraussetzung für eine gelingende pädagogische Arbeit.
Eine Elterninitiative bietet zahlreiche Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung in Gremien wie dem Vorstand und dem Elternbeirat. Auf der verpflichtenden Mitgliederversammlung, die 2x im Jahr stattfindet, wird gewählt, diskutiert und informiert. Zuverlässig erledigt werden müssen von den Eltern in Solidargemeinschaft alle anfallenden Arbeiten, die bei uns in AGs organisiert sind (z.B. Hausmeister, Projekte, Feste, Elterndienste, Aktionstage, Info...). Dies sollte jedoch nicht als Belastung angesehen werden, sondern als eine gute Möglichkeit, die Betreuungssituation der Kinder zu gestalten. Oft entstehen gerade hier Kontakte zwischen den Familien über den normalen Kindergartenalltag hinaus. Die Elterninitiative führt ein kleines Unternehmen, in dem alle Arbeit und Aufgaben darauf ausgerichtet sind, dass es den Kindern hier gut geht.
Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet ein regelmäßiger und vertrauensvoller Austausch statt. Elterngespräche sind entweder nach Absprache oder an den 2x jährlich stattfindenden Elternsprechtagen möglich.
Die Elternabende haben einen hohen Stellenwert und sind daher verpflichtend. Dort wird über das Gruppengeschehen berichtet, die zukünftige Planung vorgestellt und allgemeine Fragen diskutiert.
Die Eltern können nach Absprache mit dem Team in den Gruppen hospitieren. Vielfältige Aktivitäten (Feste, Ausflüge, etc) mit Kindern, Eltern und ErzieherInnen bieten die Möglichkeit, sich besser kennen zu lernen und führen zu größerer Identifikation mit den Jungen Wilden.
AG’s - Aktionstage & Co.
Wir, die Jungen Wilden, sind eine Elterninitiative – das heißt, neben Kita-Leitung und Erzieher-Team gibt es bei uns eine engagierte Elternschaft. Alle Eltern beteiligen sich in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften und den regelmäßig stattfindenden Aktionstagen. Als grober Richtwert werden pro Kind etwa 30 Arbeitsstunden im Jahr veranschlagt. Der Arbeitsaufwand richtet sich auch je nach AG und nach Handlungsbedarf.
-
Ohne die verschiedenen AGs funktioniert der Kita-Alltag nicht.
Es gibt mehrere AGs mit unterschiedlichen Anforderungen:
Aktionstage-AG
Buchhaltungs-AG
Digitalisierungs-AG
Elterndienst-AG (mittwochs)
Event-Support-AG
Fest-AG
Garten-AG
Hausflur-AG
Hausmeister-AG
Jahrbuch-AG
Öffentlichkeits-AG
Projekt-AG
Vorstandsmitglied
Jede Familie muss pro Kind einen AG-Platz belegen. (eine Ausnahme bildet der Vorstand)
-
In einem Kitajahr gibt es 6 Aktionstage jeweils samstags von 10-16 Uhr.
Bei den Aktionstagen werden Putzarbeiten und kleinere Renovierungsarbeiten durchgeführt.Jede Familie muss an 2 dieser Aktionstage teilnehmen.
-
Zusätzlich gibt es einige gruppeninterne Aufgaben (zB Wäschedienst), die jeder nach Bedarf und Aufgabe übernimmt .